Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e.V.
Die jüngste Mitgliederversammlung fand online am 8. Oktober 2022 statt. Zwei Vorstandsmitglieder, Ulrike Brandauer und Dr. Manfred Kohlhase, standen diesmal zur Wahl. Sie wurden wiedergewählt und nahmen die Wahl an.
Die Mitgliederversammlung 2023 soll wieder in Präsenz stattfinden, zusammen mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 1. Juli 2023, in den Räumen des Carl Gustav Carus-Instituts, Beginn: 15 Uhr. Einladungen und Ankündigungen dazu erfolgen rechtzeitig im nächsten Jahr, so auch auf dieser Homepage. Den Tag beschließt ein Vortrag von Dr. Johannes Wilkens (Alexander von Humboldt Klinik, Bad Steben) mit dem Titel: „Die Besonderheiten der 9 Wirtsbäume der Mistel-Arzneimittel abnobaVISCUM für die Krebstherapie“ um 20 Uhr im Saal der Klinik Öschelbronn. Dieser Abendvortrag wird auch im Rahmen der Öschelbronner Gespräche angekündigt,
Einweihung des Neubaus des Carls Gustav Carus-Instituts gemeinsam mit der Abnoba vom 3. Juli 2022
Am 3. Juli 2022 konnten wir bei strahlendem Sonnenschein unseren Mitgliedern, Freunden, wichtigen Wegbegleitern und der interessierten Öffentlichkeit unseren inzwischen gut eingerichteten und belebten Neubau vorstellen. In den Ansprachen kam zum Ausdruck, dass es für die mit uns zusammenarbeitenden Ärzte, Pharmazeuten und Patienten eine große Freude ist, dass dieser Bau nun der Anthroposophischen Pharmazie und insbesondere der Krebstherapie gewidmet ist.
Über 500 Menschen haben uns an diesem Tag besucht! Es gab fortlaufend Führungen durch unseren Neubau mit Darstellung des gesamten Ablaufs der Herstellung des Krebsmedikaments abnobaVISCUM – von der Lagerung des Erntematerials über die Reinräume zur Herstellung der Extrakte, des Strömungsprozesses und der Ampullierung nach Sterilfiltration, über die Qualitätskontrolle bis zur Verpackung und dem Vertrieb. In unserem Forschungsinstitut haben wir nun Dauerausstellungen zu den Naturreichen eingerichtet: den Kolloid-Bildungen im Mineralreich, den Bilde-Prinzipien im Pflanzenreich mit dem Fokus auf die Mistel und dem Tierreich für das Verständnis des Menschen und der Krebs-Entstehung. In unserem Labor konnten wir unseren Besuchern einen Einblick in unsere aktuellen Forschungsarbeiten geben. Ein besonderes Anliegen war es uns, Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Forschung zu geben. So konnten an diesem Tag unsere jungen Besucher selbst Experimente durchführen.
.