Zielgerichtete Aufnahme von Liposomen in Krebszellen
In unserem Forschungsprojekt zur gezielten Aufnahme von Mistelinhaltsstoffen in Krebszellen untersuchte unser Bachelor-Student gemeinsam mit unserer Doktorandin die zielgerichtete Aufnahme von liposomal eingekapseltem Mistellektin-1 (ML-1) in die Darmkrebszellen Colon-26. Er berichtet:
„Im Rahmen meiner Bachelorarbeit hatte ich die Möglichkeit, an einem hochaktuellen Thema der Krebsforschung zu arbeiten. Dabei ging es um die Entwicklung winziger Wirkstoffträger, sogenannter Liposomen. Diese kleinen Bläschen aus Fettmembranen können Wirkstoffe aufnehmen und gezielt zu Tumorzellen transportieren. Dadurch soll die Wirksamkeit von Medikamenten gesteigert und gleichzeitig Nebenwirkungen reduziert werden. Besonders spannend war die Frage, wie sich die Oberfläche dieser Liposomen verändern lässt, damit sie von Tumorzellen besser erkannt und aufgenommen werden. Dazu habe ich verschiedene Varianten hergestellt und im Labor untersucht. Mit modernen Analysemethoden konnte ich zeigen, dass bestimmte Oberflächenmodifikationen die Stabilität und Aufnahmefähigkeit der Liposomen deutlich verbessern. Ein besonderer Fokus lag auf der Kombination mit Mistellektin-1, einem aus der Mistelpflanze (Viscum album) gewonnenen Protein, das Tumorzellen gezielt angreifen kann. In meinen Experimenten zeigte sich, dass Liposomen, die mit diesem Wirkstoff versehen wurden und spezifisch modifiziert waren, die Krebszellen deutlich stärker schädigen konnten als unbehandelte Varianten. Die Ergebnisse meiner Arbeit verdeutlichen, welches Potenzial in solchen innovativen Wirkstoffträgern und dem Mistellektin steckt. Sie können langfristig dazu beitragen, Krebstherapien gezielter, wirksamer und schonender zu machen. Auch wenn meine Untersuchungen zunächst im Zellmodell durchgeführt wurden, bieten sie wichtige Anhaltspunkte für die weitere Forschung, bis hin zu neuen Therapieformen.“